Frostschaden im Garten

Was für ein Jammer – im zweiten Jahr hintereinander hat der Frost bei mir richtig zugeschlagen. Es war zwar nicht sehr kalt, aber das Ausmaß des Schadens ist trotzdem enorm. Insbesondere der Schaden an meinen Herbst-Himbeeren, die zu fast 100% betroffen sind, hat mich fast zum Heulen gebracht. Ich habe überall recherchiert – Himbeeren vertragen doch normalerweise Frost, oder?

Außer den Himbeeren hat es auch meine drei Walnussbäume erwischt, einige Kartoffeln, die Apfelblüte und auch den Kiwi-Strauch. Die Blätter des Kiwistrauchs sind zu einer einzigen glibberigen Masse verkommen. Es ist ein Jammer.

Frostschaden an der Apfelblüte

Habt ihr schon einmal erlebt, dass Himbeeren erfroren sind? Ich vermute es hängt damit zusammen, dass der April wie im letzten Jahr sehr warm war, so dass die Triebe viel früher an die Oberfläche gekommen sind – aber eigentlich habe ich vorher noch nie davon gehört, dass Himbeeren einen Frostschaden bekommen können… Habt ihr Ideen zum Thema Herbsthimbeeren, Frostschaden und Eisheilige? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Werbung

6 Gedanken zu “Frostschaden im Garten

  1. Bei uns gibt es Gottseidank keine Frostschäden. Wir hatten auch nur einen Morgen mit ganz knapp unter 0 Grad, sogar die Tomaten an der Hauswand blieben unversehrt.
    Durch den sehr warmen April haben viele Pflanzen sehr schnell und viel ausgeschlagen. Bei uns außergewöhnlich der Wein, Himbeeren, Johannisbeeren (tragen schon grüne Früchte) und dadurch waren die Triebe wahrscheinlich noch extrem empfindlich und voller Pflanzensaft. Der Kälteeinbruch kam dann zu plötzlich so dass sich die Pflanze nicht daran gewöhnen konnte. Ich vermute, dass das der Grund für deinen Frostschaden an den Himbeeren sein könnte. Es dürfte „nur“ die ganz frischen Blätter betreffen.
    Ich drücke dir die Daumen, dass sich alles wieder erholt. 👍🏻

    1. Danke Chris, für deine aufmunternden Worte! P.S.: Bei mir sieht es ganz ähnlich aus wie bei dir – Erdbeeren, Wein, Johannisbeeren, Blaubeeren, Kirschen und Äpfel haben alle schon kleine Fruchtansätze. Frühe Himbeeren habe ich letztes Jahr aussortiert, weil ich den Befall mit den Käferlarven nicht in den Griff bekommen habe. Eine Sorte habe ich an eine andere Stelle gepflanzt, mal sehen ob das hilft… LG

  2. Oh, Martin. Das tut mir leid!

    Ich habe heute morgen mit Schrecken gesehen, dass bei uns die Dächer weiß waren, obwohl kein Frost angesagt war. An den 2 Abenden davor hatte ich alles abgedeckt. Da kam kein Frost. Dafür dann heute Morgen. Wetterbericht….

    Bei mir ist trotzdem nichts erfroren. Tomaten, Weinstöcke, Zucchini, Beerensträucher. Alles heil. Glück gehabt.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich deine Himmbeeren noch mal erholen. Normal können die was ab. Ich drücke dir die Daumen.

    Liebe Grüße, Sibylle von miteigenenhaenden.wordpress.com

  3. Ohje, das hört sich wirklich schlim an – bei mir gab es zum Glück keine Frostschäden, es war auch „nur“ um 0 Grad.
    Deine Himbeeren bekommen sicherlich noch genügend neue Blüten, auch wenn es natürlich schade um die erfrorenen ist. Ich drücke Dir die Daumen und wünsche trotzdem eine reiche Ernte ! LG Birthe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..